Vereinigung für die Büsinger Bergkirche

Author Archives: antaaleph

11.12.2010: Adventsmusik für Sopran und Orgel

Programm: Werke von G.F. Händel, J.S.Bach, G.B. Bassani und F. Tunder

Mirjam Berli Sopran: Mirjam Berli

Die Sopranistin Mirjam Berli (*1986) begann nach der Matura ihr Gesangsstudium an der Zürcher Hochschule der Künste bei Prof. Lena Hauser. Im Jahr 2009 schloss sie erfolgreich mit dem Bachelor of Arts ab und setzt ihr Studium nun an der Hochschule für Musik in Basel bei Prof. Marcel Boone fort. Der zusätzliche Unterricht an der Schola Cantorum Basiliensis bei Prof. Evelyn Tubb bietet ihr die Möglichkeit, sich vertieft mit der Barockmusik auseinander zu setzen. Meisterkurse besuchte sie bei Margreet Honig, Lina Maria Akerlund, Jill Feldman, Anne Sofie von Otter und Meinard Kraak. Neben ihrer Konzerttätigkeit unterrichtet sie seit fünf Jahren an der Singschule Schaffhausen.

Annedore Neufeld Orgel: Annedore Neufeld

Annedore Neufeld, geb. in Stuttgart, studierte Schulmusik in Stuttgart (Hauptfach Querflöte, Klavier und Dirigieren) und Kirchenmusik an der Hochschule für Kirchenmusik Tübingen (A-Diplom). Sie arbeitete von 2002-2005 als Kirchenmusikerin in Kopenhagen (Dänemark) und war bis 2006 Dirigentin des Bachchores Kopenhagen, mit dem sie u.a. Bachs Johannes-Passion und h-moll-Messe aufführte. Seit 2006 wohnt Annedore Neufeld in Schaffhausen. Sie arbeitet als Organistin an der Stadtkirche Diessenhofen und ist Dirigentin des Schaffhauser Kammerorchesters des MCS. Seit 2010 Leitung des Oratorienchores Kreuzlingen inne. Dirigierstudien in Berlin und Zürich, Meisterkurse in Prag, Sofia, Wien und Vieste (Prof. R. Weikert). 2009 Gastdirigat beim Symphonischen Orchester Kaposvar (Ungarn).

19.09.2010: Orgelkonzert mit Remus von Henning

Remus Henning

Remus von Henning wurde in Cisnadie/Heltau (Rumänien) geboren.

Seine musikalische Ausbildung fand im Musiklyzeum „George Enescu“, später in der Musikfakultät, Abteilung für Orgel- und Kirchenmusik statt. Anschliessend Konservatorium Wien und Meisterlehrgang Orgelinterpretation in Wien und Paris.

Er erhielt mehrere 1. Preise, so 1995 für Interpretation von Barockmusik in München. Ebenso beim Internationalen Wettbewerb in Paris und 2006 beim internationalen Festival in Kasakhstan.

Den Ehrenpreis für die beste moderne Interpretation beim Internationalen Musikfestival in Italien erhielt er 2002.

Remus von Henning gibt Konzerte in Rumänien, Deutschland, Österreich, Ungarn, Italien, Frankreich und Spanien.

Programm

  1. Johann Sebastian Bach – Fantasia (Concerto) G-Dur
  2. Dietrich Buxtehude – Ciacona, e-Moll
  3. Jakob Zupan – Sonate
  4. Gaetano Valeri – Largo
  5. Baldassare Galuppi – Sonata con riposta di flauto in G
  6. Georg Andreas Sorge – Drei Fugen über den Namen BACH & Sonate I
  7. Marie Claire Alain – Toccata
  8. Ede Terenyi – In Solemnitate Corporis Christi (In memoriam Messiaen)

Videoaufnahme vom Konzert: Toccata von Marie-Claire Alain (Video: Antonio Anta Brink)

Weitere Videoclips vom Konzert: www.youtube.com/AntaBrink

12.09.2010: Virtuose Kammermusik von Bach und Händel

Trossinger Kammerensemble

klinghoff Reinhilde Klinghoff-Kühn, Flöte

knoetzele Antje Knötzele, Violine

reinhardt klotz Susanne Reinhardt-Klotz, Orgel

hirzel Kathrin Hirzel, Violoncello

Programm

Georg Friedrich Händel

Triosonate h-Moll, op.2 Nr.1b, HWV 386

für Fl./ Vl./ B.c.(Vc./ Orgel)

(Andante – Allegro ma non troppo – Largo – Allegro)

 

Videoaufnahme vom Konzert in der Bergkirche (Video: Antonio Anta Brink)

Johann Sebastian Bach

Sonate G-Dur, BWV 1021

für Vl./ B.c.(Vc./ Orgel)

(Adagio – Vivace – Largo – Presto)

Georg Friedrich Händel

Sonate h-Moll, op.1 Nr.9b, HWV 347b

für Fl./ B.c.(Vc./ Orgel)

(Largo – Vivace – Andante – A tempo di Minuet – Presto – Adagio – Alla breve)

Johann Sebastian Bach

Triosonate G-Dur, BWV 1039

für Fl./ Vl./ B.c.(Vc./ Orgel)

(Adagio – Allegro ma non presto – Adagio e piano – Presto)

27.-29.08.2010: Kammermusiktage 2010

Bericht in den Schaffhauser Nachrichten: Musikalisches Konklave der Fangemeinde

KONZERT FREITAG, 27. AUGUST 2010 20.00 UHR
pellegriniquartett Pellegrini-Quartett
Antonio Pellegrini Violine
Thomas Hofer Violine
Fabio Marano Viola
Helmut Menzler Violoncello
Christian Poltéra Violoncello
Uwe Stoffel Klarinette
Streichquartett Nr. 2 op. 153 G-Dur Camille Saint-Saëns
(1919) (1835 – 1921)
Pavane couleur du temps (1920) Toshio Hosokawa
für 2 Violinen, Klarinette, 2 Violoncelli (1890 – 1974)
Quintett für 2 Violinen, Viola Sergei Tanejew
und 2 Violoncelli, op. 14 (1901) (1856 – 1915)
Das Konzert am Freitag-Abend wird von DRS 2 aufgezeichnet und am 14.9.2010, 22.30-00.00 Uhr in der Reihe „Weltklasse auf DRS 2“ ausgestrahlt: Weitere Infos
KONZERT SAMSTAG, 28. AUGUST 2010 17.00 UHR
Pellegrini-Quartett
Antonio Pellegrini Violine
Thomas Hofer Violine
Fabio Marano Viola
Helmut Menzler Violoncello
julia weissbarth Julia Weissbarth
Cornelia Anuscheck Viola
Christian Poltéra Violoncello
Julia Weissbarth Harfe
Gunhild Ott Flöte
Alexander Ott Oboe
Uwe Stoffel Klarinette
Streichquartett (1919) Germaine Tailleferre
à Arthur Rubinstein (1892 – 1983)
Five Bagatelles Ursula Mamlok
für Klarinette, Violine und Violoncello (geb. 1923)
Quartett C-Dur KV 285b Wolfgang A. Mozart
für Flöte und Streichtrio (1756 – 1791)
Serenade op. 77a D-Dur Max Reger
für Flöte, Violine und Viola (1873 – 1916)
Sonatine op. 194 Nr. 2 Charles Koechlin
für Oboe d´amore, (1867 – 1950)
Flöte, Klarinette, Harfe, Streichsextett
NACHTKONZERT
SAMSTAG, 28. AUGUST 2010 22.00 UHR
christian poltera Christian Poltéra
Christian Poltéra Violoncello
Helmut Menzler Violoncello
Suite Nr. 3 BWV 1009 in C-Dur
J. S. Bach
(für Violoncello solo) (1685 – 1750)
Dialogue pour 2 Violoncelles (1966)
Simon Laks
(1901 – 1983)
Trois Strophes
Henri Dutilleux
sur le nom de SACHER (1975)
(geb. 1916)
MATINEE SONNTAG, 29. AUGUST 2010 11.00 UHR
Antonio Pellegrini Violine
Thomas Hofer Violine
Fabio Marano Viola
Helmut Menzler Violoncello
ott Gunhild & Alexander Ott
Gunhild Ott Flöte
Alexander Ott Oboe
Julia Weissbarth Harfe
Syrinx L129 (1912/13) Claude Debussy
für Flöte solo (1862 – 1918)
Pièce Brève
Frank Martin
für Flöte, Oboe und Harfe
(1890 – 1974)
Sonate für Flöte, Viola und Harfe Claude Debussy
L137 F-Dur (1916) (1862 – 1918)
Quartett KV 370 F-Dur Wolfgang A. Mozart
für Oboe und Streichtrio
(1756 – 1791)
KONZERT SONNTAG, 29. AUGUST 2010 17.00 UHR
pellegriniquartett Pellegrini-Quartett
Antonio Pellegrini Violine
Thomas Hofer Violine
Fabio Marano Viola
Helmut Menzler Violoncello
Canzon detta la gratiosa (1599) Vincenzo Pellegrini
(um 1562 – 1630)
„Mas Lugares“ per Quartetto d‘Archi S. Scodanibbio
(2003) (geb. 1956)
Italienische Serenade (1887) Hugo Wolf
(1860 – 1903)
Streichquartett e-moll (1873) Giuseppe Verdi
(1813 – 1901)

 

22.08.2010: Ensemble „A Cinque Voci“

Programm: Ad mortem festinamus – Sprüche und Gesänge zur Vergänglichkeit

A Cinque Voci spannte mit einem farbigen Programm einen grossen Bogen vom Mittelalter bis zum Barock mit Musik und Texten zu Leben und Tod. Gesänge aus dem Llibre Vermell, den Cantigas de Santa Maria, dazu Motetten der frühen Barockkomponisten Hassler, Schein und Monteverdi, wechselten sich ab mit rezitierten Texten und einem Totentanz. Begleitet wurden die Gesänge und Motetten von Blockflöten, Lauten, Viola da Gamba, Drehleier und Rahmentrommeln.

a_cinque_voci

Regine Andresen – Sopran, Blockflöte und Drehleier

Cornelia Baltensperger – Sopran und Rahmentrommel

Sandra Mazzoni – Alt und Laute

Ursula Reber – Blockflöte und Alt

Beat Merz – Bariton, Laute und Blockflöte

Peter Corrodi – Bass, Rahmentrommel und Blockflöte

Peter Kilga – Viola da Gamba und Bass

Internetadresse: www.a-cinque-voci.ch

10080814

Ad mortem festinamus

Ich habe mich entschlossen, vom Verächtlichen der Welt zu schreiben,

Damit diese degenerierten Zeiten nicht vergeblich vergehen.

Nun ist die Stunde, um vom bösen Todesschlaf zu erwachen.

Wir eilen dem Tod entgegen, wir wollen nicht mehr sündigen.

Kurz ist das Leben und in Kürze endet es,

Der Tod kommt schneller als man glaubt.

Der Tod vernichtet alles und verschont keinen.

Wir eilen dem Tod entgegen, wir wollen nicht mehr sündigen.

(aus dem Lied: Ad mortem festinamus)

Videoaufnahme vom Konzert: „Ad mortem festinamus“ Llibre Vermell de Montserrat (1399)

Weitere Videoclips vom Konzert: www.youtube.com/AntaBrink

Fotos & Video: Antonio Anta Brink

Bericht in den Schaffhauser Nachrichten: Auf ein Tänzchen mit dem Knochenmann