Vereinigung für die Büsinger Bergkirche

Author Archives: antaaleph

19.07.2015: Tango Argentino mit Gabriel Rivano


Gabriel Rivano, Bandoneon

Er ist einer der Besten seiner Zunft aus Buenos Aires (Argentinien).

Im Jahre 1958 geboren, wuchs er in der klassischen Tradition des Tango Argentino auf und entstammt einer Familie der ersten originalen Tangospieler (tangueros). Er erbte von seinem Grossvater Adolfo Perez Pocholo das Bandoneon, welches in den zwanziger Jahren in Deutschland gebaut wurde.

Der Bandoneonist, Gitarrist, Flötist und Komponist tritt seit 1981 in Solo-Konzerten und mit unterschiedlichen Formationen in Südamerika, Europa und Asien auf. Er arbeitet zusammen mit Musikern unterschiedlicher Ausrichtungen (Tango, Folklore, Jazz, Rock, klassische Musik).

1990 gründete er das Gabriel Rivano Quinteto. Für dieses Ensemble schrieb er zahlreiche kammermusikalische Stücke und mehrere Konzerte, u.a. ein Konzert für Bandoneon, Gitarre und Orchester, das 1997 uraufgeführt wurde. Mehrere seiner Werke wurden im Teatro Colón in Buenos Aires uraufgeführt. In der Schweiz fanden 2002 und 2003 erfolgreiche Tourneen mit dem Daniel Küffer Quartett statt.

Tango in der Bergkirche St. Michael – in welches Ambiente könnte er besser passen, der Tango Argentino, einst entstanden in den Bordellen im Hafen von Buenos Aires, eine Musik, die an Leidenschaft und Sehnsucht nichts zu wünschen übrig lässt, hat ihren Siegeszug seit einigen Jahren in die renommiertesten Konzertsäle der ganzen Welt angetreten, um heute eine der gefragtesten musikalischen Ausdrucksweisen von Gefühlen zu werden.

Gabriel Rivano spielt auf einem Bandoneon von seinem Grossvater Adolfo Perez „Pocholo“, einem in Argentinien sehr bekannten Bandoneon-Spieler, der sich auch durch zahlreiche Kompositionen einen Namen gemacht hat. Er hat seit der Entstehung des Tango in Argentinien diesen mit seinem Bandoneon gespielt und mit geprägt. Link: www.gabrielrivano.com.ar

 

05.07.2015: The See Sisters

Termin: Sonntag, 5. Juli 2015, 17:00 Uhr

The_See_Sisters_kl

The See Sisters bringen den Swing der 40er an den See ! – Jacky (Janine Firges), Grace (Siggi Juhas) und Peggy (Dagmar Egger) lassen mit ihrem dreistimmigen closed harmony-Satzgesang die Zeit der ersten ‚girl groups’ wieder aufleben. Dabei laden die Schwestern vom See zu einer Reise in die legendäre Swing-Ära ein: eine Zeit der Polkadots, Pettycoats und des Hollywood-Glamours. Musikalisch unterstützt werden sie dabei von ihren Brüdern, Lothar Binder an der Gitarre und Hartmut Heinzelmann am Bass. Seit einem Jahr swingen die Schwestern nun rund um den See und begeisterten mit Vintage-Swing à la Andrew Sisters, Gypsy-Jazz, sowie modernen Songs in ‚verswingter’ Version ihr Publikum und garantieren für einen garantiert beschwingten Abend!

28.06.2015: Kunst & Musik

Sonntag, 28. Juni 2015

11.00 Uhr: Musik in der Kirche

Praxedis Hug-Rütti (Harfe) spielt Werke von W. A. Mozart

AD HOC Chor unter der Leitung von Heinz Hollbeck singt Werke von Gabriel Faure, Dmitri Bortnjansky, Josquin Desprez, Christoph Gluck

11.00 bis 18.00 Uhr: Kunst in der Anlage um die Kirche

Art Ensemble Gaienhofen:

  • Renate Diedrich
  • Joachim Mierisch
  • Heidi Raske
  • Marita Rodenhausen
  • Marita Windhab

und Gäste:

  • Helene Reif
  • Ulrike Roller
  • Jutta Wagner Kleinhempel

zeigen ihre Werke unter freiem Himmel (nur bei trockenem Wetter)

Den ganzen Tag Musikprogramm in der Anlage der Bergkirche nach Ansage.

Bewirtung durch den Verein Freunde der Bergkirche zu Büsingen e.V.

17.00 Uhr: Musik in der Kirche

Las Horas de la vida – Die Stunden des Lebens

Eine musikalische Reise vom Barock bis Heute: italienische, tschechische, yidishe, spanisch-sefardische und lateinamerikanische Impressionen ohne Genre-Grenzen

Sisu Lustig Häntsche – (Gesang)
Ricarda Hornych – (Gitarre, Theorbe)

Flyer der Veranstaltung als PDF: Kunst & Musik

21.06.2015: Konzert für Balalaika und Klavier

„Klassische Saitensprünge“

Musikalische Kostbarkeiten aus Russland und Werke europäischer Komponisten

Sonntag, 21. Juni 2012, 17.00 Uhr

Prof. Andrej Gorbatschow, Balalaika
Lothar Freund, Klavier

Gorbatschow & Freund

Der herausragende Balalaika-Interpret unserer Zeit ist der in Moskau lebende Star-Virtuose Prof. Andreij Gorbatschow. Er hat wie kein anderer Spieler vor ihm das konzertante Spiel revolutioniert und die Balalaika in den großen Konzertsälen Rußlands als klassisches Konzertinstrument etabliert. Zusammen mit seinem ständigen Klavierpartner Lothar Freund präsentierten die beiden ein atemberaubendes Klangfest mit einer grossen Virtuosität und Spielfreude. Sie spielten Originalkompositionen für Balalaika und Klavier sowie Werke aus der Geigenliteratur.

Prof. Andrei Gorbatschow wurde 1970 in Woronesch (Rußland) geboren. 1994 schließt er das Studium an der berühmten Moskauer Musikhochschule „Gnessin“ im Fach Balalaika mit der höchsten Auszeichnung ab. Danach beginnt eine rege solistische Konzerttätig mit den bekanntesten russischen Orchestern (z.B. Osipow-Orchester Moskau, Radio Sinfonieorchester St. Petersburg) und im kammermusikalischen Bereich. 1991 spielte er vor der englischen Königin Elisabeth II. 1992 gewinnt er den ersten Preis beim international wichtigsten Wettbewerb für Saiteninstrumente „Grand Prix“ in Tscherepowez und ein Jahr später wird er erster Preisträger beim bedeutendsten Wettbewerb für Balalaika „Andreew-Wettbewerb“ in Rußland. Internationale Konzertreisen nach Japan, Amerika, Frankreich, England, Ungarn, Lettland, Jugoslawien, Polen, Deutschland und in der Ukraine, mit mehr als 100 Konzerten jährlich, Auftritte im russischen Fernsehen, Rundfunkaufnahmen und CD-Einspielungen belegen eindrucksvoll die künstlerische Arbeit als der zur Zeit beste Balalaika-Spieler. Er ist ferner ein viel gefragter Juror bei internationalen Wettbewerben und gibt Meisterkurse in der ganzen Welt. Zur Zeit arbeitet er, neben seiner solistischen Tätigkeit, als Direktor im Fachbereich „Saiteninstrumente“ an der Gnessin-Musikhochschule.

Lothar Freund wurde 1962 in Aschaffenburg geboren und studierte Klavier und Liedbegleitung in Mainz. Nach erfolgtem Studienabschluß arbeitet er seit 1989 ausschließlich als Klavierbegleiter für Sänger und Instrumentalisten. Dabei führten ihn internationale Konzertverpflichtungen zum Tokio-Classic-Festival, Eivissa Musica Festival, Schleswig Holstein Musik Festival nach München zu Rundfunkaufnahmen, mit dem bayerischen Rundfunk (BR-4 Klassikradio), nach Frankfurt in die alte Oper, nach Hannover in den Beethoven-Saal, sowie zu den Rundfunkanstalten des dänischen, japanischen, spanischen, belgischen und deutschen Fernsehens. Seit dem Jahr 2000 ist er ständiger Klavierbegleiter von Herrn Prof. Andrei Gorbatschow.

Das folgende Video zeigt einen früheren Auftritt des Duos in der Bergkirche.

Video: Antonio Anta Brink

07.06.2015: “Saitenweise – Jazzgitarre”

Termin: Sonntag, 7. Juni 2015, 17.00 Uhr

Enzo_web Gitarre: Lorenzo Petrocca

Lottl_web Gitarre, Gesang: Lothar Binder

Die beiden Gitarristen Lothar Binder (*1965) und Lorenzo Petrocca (*1964) trafen im Jahr 2014 bei CD-Aufnahmen zum ersten Mal musikalisch aufeinander.

Beide Musiker entwickelten sich autodidaktisch auf ihrem Instrument. Vor ihrem Zugang zum Jazz durchliefen beide Gitarristen Stilrichtungen wie Blues, Rock, Soul oder Funk.

Der im süditalienischen Crotone geborene Lorenzo Petrocca ist in der europäischen Jazzszene eine bekannte Größe. Die Liste der großen Namen der internationalen Jazzwelt, mit denen Petrocca schon zusammengearbeitet hat (Monty Alexander, Scott Hamilton, Herb Ellis, Martin Drew, Tony Scott ….), scheint wirklich kein Ende zu nehmen.
Dementsprechend verfügt L. Petrocca über eine reichhaltige Diskografie.

Der in verschiedenen Formationen tätige und in Donaueschingen geborene Lothar Binder kann ebenfalls auf eine reichhaltige Erfahrung als Musiker zurückblicken.
Binder spielte beispielsweise mit Musikern wie Oscar Klein, Fritz Trippel, Alex Bally, Frits Kaatee, Keesjan Hoogeboom, Mouritz Woudenberg oder Joscho Stephan.
Lothar Binders Diskografie umfasst ca. 35 CD-/ Plattenaufnahmen.