Programm: www.kammermusiktage.de
Termin: Sonntag, 6. Juli 2014, 17.00 Uhr
Das Dagmar Egger Trio spielt Jazz und Baladen
Gesang: Dagmar Egger
Piano: Thomas Schwabe
Gitarre/Gesang: Lothar Binder
Dagmar Egger
Die geborene Konstanzerin begann ihre gesangliche Laufbahn mit zehn Jahren in einer Kirchen-Band. Es folgten Musicals im Schulchor und mit 20 bereits das erste Engagement bei einer Big Band. Später dann Ausbildung in Jazz- und Klassikgesang sowie Teilnahme an diversen Workshops mit namhaften Sängerinnen. Dagmar Egger hat als Solo- und Ensemblesängerin eine jahrelange Bühnenerfahrung in den verschiedensten Stilrichtungen. Mit dem Vocalensemble Nice Noise war sie von 2001-2004 auf Deutschlandtour zusammen mit der Jam Factory Big Band unter der Leitung von Peter Herbolzheimer. Daneben ist sie bekannt durch Ihre Auftritte mit der Do X Memorial Big Band, mit der sie drei Studio-CDs aufgenommen hat, sowie dem Konstanzer Chor der zoff voices, bei dem sie auch als Stimmbildnerin arbeitet. Zusätzlich ist sie in letzter Zeit öfters im klassischen Genre zu hören gewesen als Ensemblemitglied der eisterklasse von Marta Sulyok. Mit ihrer charakteristischen warmen Altstimme, dem sicheren Rhythmusgefühl und ihrer charmant-humorvollen Art gelingt es ihr mühelos, die Zuhörer zu faszinieren. Dagmar Egger arbeitet als selbständige Grafik-
Designerin.
Thomas Schwabe
Erste Kontakte zur regionalen Musikszene bekam Thomas Schwabe in der bekannten Kaltbrunner Kneipe „Bunte Kuh“, unter anderem auch zu Jürgen Waidele, in dessen damaliger „Group“ er dann einige Jahre lang spielte und
dabei auch zu Blues, Soul, Latin und Fusion fand. Mit dieser Formation wurde 1983 die erste Schallplatte aufgenommen. Ende der Achtziger Jahre dann Mitglied in verschiedenen Tanzbands. Später überwog doch wieder die Lust
am Improvisieren und zusammen mit Pele Keller und Peter Mayer entstand die Jazz-Band „Stormy M“ um den Gitarristen Reinhard Stehle und 1999 die Gruppe „Deep Waters“ mit der Sängerin Gundi Schultz. Seit einigen Jahren Keyboarder bei der Rock’n’Roll Band „Ghostriders“, daneben aber auch intensiveren Kontakt zur lokalen Jazz-Szene durch Auftritte u.a. mit Thomas Banholzer, Patrick Manzecchi, Arno Haas oder Uwe Ladwig. Im Frühling 2005 dann die Begegnung mit Dagmar Egger, woraus sich schnell eine sehr enge musikalische und auch persönliche Verbindung entwickelte, die inzwischen vom Vocal-Piano Duo über die sechsköpfige D.E. Band bis zur Begleitgruppe der „zoff voices“ unter Dirk Werner reicht.
Lothar Binder
Lothar Binder ist seit vielen Jahren in verschiedenen Jazzbesetzungen, Rock-/ Blues-Bands oder auch als Gastmusiker in Big Bands, Chorbegleitgruppen etc. zu hören. Lothar Binder ist Autodidakt und kam mit 11 Jahren zur Gitarre, später nahm er an verschiedenen Workshops teil, u.a. bei Joscho Stephan. Er war und ist als „Livemusiker“ sehr aktiv und spielte sich im Laufe der Zeit durch die Clubs, Konzerthallen, Festivals, Straßen der gesamten Republik wie auch in der Schweiz, Österreich, Frankreich, Italien oder Dänemark. Ebenfalls belegt eine reichhaltige Diskographie verschiedener Stilrichtungen seine musikalische Laufbahn. Eigentlich wollte er sich, nach eigenen Worten, mit 40 stilistisch festgelegt haben, jedoch lässt er sich immer wieder von guter Musik, hervorragenden Musikern und groovenden Bands zur Mitwirkung in den verschiedensten Formationen verleiten. Lothar Binder überzeugt dabei nicht nur als
versierter Sideman und mitreißender Solist an der Gitarre, sondern auch durch seine Gesang – mal „old fashioned“, mal swingend, mal cool.
Sonntag, 16. August 2015, 17:00 Uhr
Krzysztof Ostrowski, Orgel
Im Jahre 1990 schloss er sein Studium an der Musikakademie Gdansk (Danzig) im Fach Orgel ab. Seine Ausbildung wurde ergänzt durch die Teilnahme an mehreren internationalen Meisterkursen, u.a. bei Guy Bovet, Milan Slechta, Hans Haselböck.
Ostrowski hat als freischaffender Künstler bereits in vielen europäischen Ländern gastiert, u.a. in Belgien, Holland, Österreich, Deutschland, Italien, Schweden, Finnland und in der Schweiz. Themengebundene Improvisationen nach verschiedenen Vorlagen oder im Zusammenwirken mit anderen Kunstformen (Malerei‚ Tanz, Licht) bilden einen Schwerpunkt in seinen Konzerten. Seine Konzerttätigkeit wird durch verschiedene Rundfunk- und CDAufnahmen, sowie auch durch Mitwirkung als Lehrer bei internationalen Improvisationsseminaren in verschiedenen Ländern ergänzt.
Teilnahme an internationalen Festivals u.a. wie:
Ostrowski beschäftigt sich auch als Komponist mit Filmmusik-Produktionen.
Termin: Samstag, 5. Juli 2014, 19.00 Uhr
Krystian Skoczowski spielt Werke von G. F. Haendel, J. S. Bach, W. A. Mozart, A. Holborne, E. Satie und K. Skoczowski
Krystian Skoczowski
wurde 1968 in Hanau geboren, erhielt ersten Unterricht auf der Violine, später auch auf der Orgel und am Klavier. Er war Schüler an Dr. Hoch’s Konservatorium in Frankfurt am Main und studierte in Freiburg im Breisgau Kirchenmusik (1995 AExamen).
Er war Kirchenmusiker am Breisacher Münster, an der Dominikanerkirche St. Paulus in Berlin und an der Wallfahrtskirche St. Lutwinus in Mettlach. Er ist Lehrbeauftragter an der Universität der Künste in Berlin, an der Universität in Köln und am Institut für Kirchenmusik des Bistums Mainz. Auch ist er als Organist der Pfarrkirche St. Elisabeth in Hanau und der Liebfrauenkirche in Nidda tätig. Er konzertiert im In- und Ausland und komponiert Orgel- und Kammermusik. Ein besonderer Schwerpunkt seiner Tätigkeit ist der Gregorianische Choral. Ferner ist er Künstlerischer Leiter des Armsheimer Orgelsommers.
Termin: Sonntag, 15. Juni 2014 um 17.00 Uhr
Gabriel Merlino, Bandoneon
Er hat bereits im frühen Alter von acht Jahren seine Bandoneon-Studien aufgenommen. Seit 1989 ist er als professioneller Musiker schwerpunktmäßig in Südamerika, Europa und den USA aktiv. 1996 gründete er die Formation Nuevo Siglo Tango, eine der Vorreitergruppen der neuen Tango-Generation. Nuevo Siglo Tango kann auf Referenzen in vielen Kulturzentren, Rundfunkanstalten und Fernsehsendern Argentiniens verweisen. Zwischen 2002 und 2013 hat er mit seiner Bandoneon-Soloshow und den unterschiedlichsten Ensembles (wie zbs. rennomierte Ensemble Tango Pasion, dass er von 2010 leitet), insgesamt 30 Konzertreisen in die USA, Kanadá, Europa, Asien und Afrika unternommen. 2005 wurde mit seiner CD „Bandoneon Dreams” (mit Titeln aus den Stilbereichen Jazz, Latin, Barock, Folklore und Tango, Standards und eigenen Kompositionen) die erste Weltmusikaufnahme in der Geschichte des Bandoneons veröffentlicht.
Vanina Tagini, Gesang
Geboren 1982 in Buenos Aires, aus einer traditionsreichen Tango-Familie kommend, hatte sie ihr erstes offizielles Debut im Café Tortoni, der bekanntesten historischen Tango Bar in Buenos Aires. Als Hommage an ihren Grossvater, den legendären Tango-Poeten Armando Tagini, begann Sie eine große Karriere in Buenos Aires und vielen weiteren Städten weltweit. Sie war die Stimme in großen internationalen Tango Produktionen wie Cafe Tortoni Tango Show, Piazzolla Tango Show, Michelangelo, Voz Tango, Esquina Homero Manzi und TangoWind und war auf Tournee in Ushuahia (Tango at World’s End), Brasil, Ecuador, Costa Rica und Europa (2009-2013 Deutschland, Schweiz, etc. begleitet von dem berühmten Bandoneonisten Gabriel Merlino). Ihre erste CD, Otro Cantar, ist 2009 und ihre zweite CD, Intimos (mit Prologue von Bandoneon Legend Leopoldo Federico), ist 2011 aufgenommen worden. Heute sie ist die Sängerin der Show „Tango Pasión“, „Tango Fascination“ in Europa und „Bien de Tango“ in Buenos Aires. Ihre nächste Tour beginnt im Mai 2014 (Deutschland, Schweiz, Frankreich). In Vorbereitung ist ihre neue CD, Intimos II (Tango und Welt Musik) mit Gabriel Merlino.