Termin: Sonntag, 14. September 2014 um 17.00 Uhr
Werke von Gabriel Fauré, Benjamin Britten, Richard Strauss u. a.
Irene Mattausch (Sopran)
Irene Mattausch wurde in Überlingen am Bodensee geboren. Sie begann ihre Gesangsausbildung an der Hochschule für Musik Freiburg bei Ingeborg Möller, es folgte ein weiteres Studium an der Kunstuniversität Graz bei Ulf Bästlein. Derzeit arbeitet sie mit Roland Hermann in Zürich zusammen. Sie besuchte Gesangskurse bei Ingeborg Möller in Italien, erhielt 2002 ein Stipendium der Villa Musica Mainz für „Renaissance- und Barockgesang“ bei Andreas Scholl, 2004 für „Liedgesang“ bei Christoph Prégardien, erneut 2006 für „Lied, Oratorium und Oper“ bei Edda Moser.
Verschiedene Tourneen u. a. mit dem Kantatenchor Freiburg und dem Kammermusikensemble Freiburg führten sie durch ganz Deutschland, sowie nach Italien, Frankreich und in die Schweiz.
2007/2008 sang sie an der Grazer Oper Ännchen in „Der Freischütz“ und Morgana in „Alcina“. 2009 folgte die Partie der Pamina in „Die Zauberflöte“.
2008 – 2010 unterrichtete Irene Mattausch u. a. an der Schule Schloss Salem Gesang und ist seit Geburt ihres ersten Kindes freiberuflich tätig.
Christine Baumann (Harfe)
Studium an der Musikhochschule Freiburg bei Ursula Holliger und am Königlichen Konservatorium Den Haag bei E. Witsemburg.
Seit 1997 Mitwirkung in der Südwestdeutschen Philharmonie Konstanz und in verschiedenen Kammermusikensembles.
Ein weiterer Schwerpunkt ihrer künstlerischen Arbeit liegt in der Lehrtätigkeit, seit 2001 an der MKS (Musikschule Schaffhausen).
Sonntag, 7. September 2014, 17.00 Uhr
Die Kolibris – das sind Sofie, Anna und Linda Meiselbach
Sofie Meiselbach (*1997)
hat seit 2002 Blockflötenunterricht an der Jugendmusikschule (JMS) Westl. Hegau. Sie besucht im Hegau-Gymnasium in Singen die 12. Klasse und wird im Frühjahr 2015 Abitur mit Leistungskurs Musik machen.
Anna Meiselbach (*1994)
wird seit 2000 an der JMS Westl. Hegau in Blockflöte unterrichtet. Nach Abschluss der mittleren Reife machte sie die Ausbildung zur Erzieherin in Hegne, die sie Ende August erfolgreich bestanden hat. Demnächst wird sie als Au-pair für ein Jahr in Australien arbeiten. Im Jahr 2012 hat sie die Mentorenausbildung „Singen mit Kindern“ beim Deutschen Harmonikaverband absolviert.
Linda Meiselbach (*1992)
erhält seit 1997 Blockflötenunterricht an der JMS Westl. Hegau, seit 2008 zusätzlich Klavierunterricht. 2010 absolvierte sie eine Chormentorenausbildung beim Schwäbischen Chorverband und erhielt zusätzlich den C-Schein.
Im Juni 2012 hat sie das Abitur am Hegau-Gymnasium erfolgreich bestanden und studiert seitdem Musikwissenschaft in Tübingen.
Seit es uns gibt, machen wir gemeinsam Musik. Unseren qualifizierten Blockflötenunterricht erhalten wir seit Jahren von der Flötistin Reinhilde Klinghoff-Kühn. Zunächst wurden wir als Meiselbach-Trio bekannt. Erst 2006 wurden die Kolibris offiziell gegründet, zuerst als Quartett, später wieder im Trio. Wir gewannen mehrere Preise bei Jugend musiziert auf Regional- und Landesebene und bei Wettbewerben des Blasmusikverbandes Radolfzell. Immer wieder durften wir verschiedene Anlässe, wie z. B. Kunstausstellungen, musikalisch umrahmen. Ein Höhepunkt war der Live Auftritt im SWR-Fernsehen 2008. Es folgten Auftritte im Landratsamt in Konstanz, in der Stadthalle Singen, in der Alten Kirche Volkertshausen uvm. Seit einigen Jahren sind wir begeisterte Mitglieder des Landes-Jugend-Blockflötenorchesters BW, mit welchem wir u.a. eine Konzertreise nach England unternehmen durften. Nebenbei sind wir in mehreren Chören aktiv.
Termin: Samstag, 6. September 2014 um 17.00 Uhr
1978 geboren in Neapel als Künstlersohn, beginnt früh mit musikalischen Studien; sein Lehrer ist Vincenzo de Gregorio, Organist an der Kathedrale von Neapel.
1998 erlangt er die Diplome für Orgel und Orgelkomposition mit der höchsten Punktzahl und der Bezeichnung „cum Laude“. Studien bei Arturo Sacchetti, Daniel Roth, Harald Vogel und am Päpstlichen Musikinstitut von Rom beim Giancarlo Parodi schließen sich an.
1994 spielt er auf der Orgel von Thomas De Martino (1750) des Domes zu Neapel eine CD für die Edition „Terzo Millennio“ ein; gewidmet ist sie den Autoren der Scuola Organistica Napolitana (Neapolitanische Orgelschule).
Im Jahr 2000 macht er seine Diplome in den Fächern Klavier, Schulmusik und Chorleitung. Von 1995 bis 2001 wirkt er als Organist der Wallfahrtsbasilika Madonna del Carmine in Neapel.
In seiner Konzertlaufbahn folgen zahlreiche Auftritte in Italien, Frankreich, Deutschland, Luxembourg, Schweiz, Spanien, Polen, stets mit zustimmender Kritik für seine technische und interpretatorische Leistung. Auch mit den Orchestern des Musikzentrums „Pietà de‘ Turchini“ und des Opernhauses von Neapel „San Carlo“ musiziert er regelmäßig.
Gleichzeitig ist er noch bei „The Choral“ in der Anglikanische Kirche von Neapel tätig und wirkt sowohl bei allen liturgischen Veranstaltungen, als auch an den Aufführungen der Konzertsaison unter der Leitung von Ronald Butts-Boehmer mit. Außerdem spielt er auch Rundfunkaufnahmen ein, unter anderem mit unveröffentlichen Stücken von Francesco Durante, Giovanni Furno und Carlo Cotumacci für den Bayerischen Rundfunk.
Seit 2012 ist er Organist der katholischen St. Nikolaus Kirche in Stuttgart und auch Künstlerischer Leiter des Orgelfestivals von St. Nikolaus. Er ist Mitglied der Associazione Organistica Giovanni Maria Trabaci. Für die Edition „Setticlavio“ hat er Transskriptionen und Lehrbücher verfasst.
Programm: www.kammermusiktage.de