Vereinigung für die Büsinger Bergkirche

Author Archives: antaaleph

30.04.2023: Vernissage RELIGARE

Termin: Sonntag, 30. April 2023, 17.00 Uhr

„RELIGARE“

Eine Ausstellung der Künstlerinnen Kerstin Weiland und Andrea Dietz
Die Ausstellung ist täglich geöffnet bis 21.5.2023

Die alte romanische Kirche St Michael lädt Menschen aus Nah und Fern ein, in ihren Mauern die Stille zu suchen, Kontakt aufzunehmen mit dem Atem der Zeit, sich zu verbinden mit Gebeten und Gesängen von Menschen, die durch Jahrhunderte hindurch in der Abgeschiedenheit des Ortes Gott nahe sein wollten. Die beiden Künstlerinnen von der Höri haben die Kirche auf dem Berg auf eine besondere Weis für sich entdeckt. Sie wurden angesprochen von den Strukturen und den Farben der Kirche, von den Zeichnungen und Gravuren an den Wänden und auf dem Boden. Mit ihrer Kunst beginnen sie einen Dialog mit dem Spirit der alten Kirche. Sie schaffen mit ihren Werken Verbindungen, die weit über die Begegnungen der Besucher hinausgehen in den Raum der Ewigkeit.

https://www.ardmediathek.de/video/swr-kultur/die-kuenstlerinnen-andrea-dietz-und-kerstin-weiland-aus-gaienhofen-am-bodensee/swr/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzE4NDA4Mzk

www.bild-raum-kunst.de

Eröffnung 30.04.2023 / 17.00 Uhr mit Klang und Text

Johannes Wilhelm (Gong, Indianerflöte, Monochord und Stimme)

Matthias Stahlmann (Texte von Tagore und W. Poeplau)

Flyer

23.04.2023: Klinghoff Quintett

Termin: Sonntag, 23. April 2023, 17.00 Uhr

„Zauber der Klassik“

Werke von W.A. Mozart und Luigi Boccherini. 

Reinhilde Klinghoff-Kühn, Flöte

Doppelstudium Querflöte/ Blockflöte in Karlsruhe, Trossingen, Paris und Luzern (Meisterklasse Sir James Galway) mit Abschluss Solistendiplom und Orchesterreife. Seit 1993 zahlreiche Solokonzerte, Recitals und Kammermusikabende, Rundfunk-, TV- und CD-Aufnahmen, Workshops und Uraufführungen ihr gewidmeter Werke, u.a. beim European Flute Festival. 2001 und 2005 Kulturförderpreis der Stadt Singen für besondere musikalische und pädagogische Verdienste (über 250 Preise bei Wettbewerben).

Werner Klinghoff, Gitarre

Musikstudium mit Diplom in Heidelberg, Trossingen, Winterthur und Frankfurt (Prof. Michael und Heinz Teuchert) . Seit 1985 Konzerte mit Solo- und Ensembleprogrammen.

  • 1989 Gründung des Klinghoff-Duos mit seiner Ehefrau Reinhilde Klinghoff-Kühn.
  • 2001 erste CD „Von Bach bis Tango“.
  • 2014 Kulturförderpreis der Stadt Singen

Andreas Kaefer, Violine

geboren in Friedrichshafen/Bodensee und lebt heute im Hegau. Violinunterricht bei Prof. Wolfgang Müller-Nishio und Studium bei Prof. Wilhelm Melcher (Melos-Quartett) an der staatl. Hochschule für Musik Stuttgart. Aufbaustudium bei Joachim Schall und bei Prof. Kolja Lessing in Leipzig und Abschluss  Konzertreifeprüfung mit Auszeichnung. Kammermusikunterricht bei Prof. Robert Dohn (Soloflötist RSO Stuttgart) und in Paris bei William Preucil (Cleveland-Quartett). Rege Konzerttätigkeit im In- Ausland, u.a. als Konzertmeister und Solist des Deutsch- Französischen Kammerorchesters, der jungen Kammerphilharmonie, mit den Solistes de Bourgogne, im Streichquartett als Primarius des Odeon-Quartetts, im Duo Violine /Klavier und im Duo für zwei Violinen, im Klaviertrio und als Konzertmeister des Symphonischen Orchesters Zürich. Seine Arbeit wird ergänzt durch zahlreiche Rundfunk-, Fernseh-, CD- und Filmmusikaufnahmen.

Erich Meili, Violine/ Viola

stammt aus Dielsdorf und ist heute in Berlingen am Untersee zuhause. Violinstudium in Zürich, Schaffhausen, Luzern und Biel, u.a. bei J.R. Widmer, A.v. Toszeghi, A. Ehrismann, G. Larsens, L. Joho, J. Balkany und H.-H. Schneeberger. Konzertmeister des Orchesters Reto Parolari und des Sinfonieorchesters Horgen-Thalwil; in Horgen-Thalwil zusätzlich Assistent des Dirigenten K. Griffiths. Primarius des Streichquartetts „Buonamici“ und „Schlossquartett“. Als Orchestermusiker während 14 Jahren 1. Konzertmeister des Orchester Reto Parolari in Winterthur. Dirigent des Kammerorchester Steckborn und des Salonorchester Schaffhausen. Unterrichtstätigkeit an den Musikschulen Weinland Nord, Untersee & Rhein und SMPV Schaffhausen.

Johannes Toppius, Violoncello

stammt aus Konstanz und lebt heute bei Frauenfeld in der Schweiz. Seine Studien absolvierte er bei Hans Thomann in Winterthur und Alexandre Stein in Zürich. Er war von 1969 – 2008 stellvertretender Solocellist und bis 2010 Notenbibliothekar im Zürcher Kammerorchester, mit dem er weltweit Konzertreisen unternahm. Heute spielt er als Vertretung bei der Südwestdeutschen Philharmonie Konstanz, unterrichtet in Frauenfeld und widmet sich der Kammermusik.

05.03.2023: Orgelkonzert mit Walter Knöpfel

Sonntag, 5. März 2023 um 17.00 Uhr

„Jesu bleibet meine Freude“ (Orgelmusik von J.S. Bach)

An der Wegscheider-Orgel: Walter Knöpfel, Oberstammheim (CH)

Walter Knöpfel

Walter Knöpfel

Er wurde 1962 in Zürich geboren. Seinen ersten Klavierunter-richt erhielt er mit 7 Jahren. Mit 13 Jahren wurde er in die Orgelklasse von Hans Gutmann, Organist an der Pauluskirche in Zürich, aufgenommen. Hans Gutmann hat bei Marcel Dupré in Paris Orgel studiert. Später, und parallel zur kauf-männischen Ausbildung, fand Orgelunterricht und Unterricht in Chorleitung bei Herbert Blattner in Zürich-Leimbach statt. Es folgte die Gesangs-ausbildung bei Mikoto Usami und Peter Thalmann in Zürich. Orgel-Interpretationsseminare bei Prof. Rudolf Meyer in Winterthur (1999) und Prof. Stefan Engels in Leipzig (2014) runden die musikalische Ausbildung ab.

Heute ist Walter Knöpfel als nebenberuflich tätiger Musiker an den vier Orgeln in Stammheim tätig, wo er auch den Kirchenchor leitet. Stellvertretungen führen ihn zudem an die Orgeln in Büsingen (an die Wegscheider Orgel in der Bergkirche auch zu Konzerten), Gailingen, Gottmadingen, Singen und Zürich-Seebach. Er ist Mitglied des Ensemble 2010 unter der Leitung von Beat Fritschi. Seit 2005 setzt er einen Schwer-punkt auf das Studium der Bach-Kantaten und ist als Mitglied der Freunde des Bach-Archivs Leipzig regelmässig zu Studienzwecken in Leipzig. In Stammheim leitet er seit 2009 die jährlich stattfindende Aufführung einer Bach-Kantate. Als Mitglied der GdO (Gesell-schaft der Orgelfreunde, Mettlach D) und Verfechter der von Prof. Rudolf Meyer im Bereich Orgelbau erklärten Werte ist es ihm ein Anliegen, qualitativ hochstehenden Orgelbau zu fördern und wo nötig gute Instrumente vor dem Abbau und Abbruch zu bewahren. Hier verbindet Walter Knöpfel seit über 20 Jahren eine enge Zusammenarbeit mit der Orgelbaufirma E. Erni aus Stans in der Schweiz. Ein erfreulicher Meilenstein war die Restaurierung der Weigle-Orgel von 1937 in Gottmadingen, welche heute an ihrem Original-Standort wieder ungehindert ihre Klangpracht entfalten kann.

03.12.2022: Dagmar Egger Quartett

Termin: Samstag, 3. Dezember 2022, 17.00 Uhr

Wintersongs

Seit 15 Jahren stehen sie gemeinsam auf der Bühne. In unterschiedlichen Formationen, mit unterschiedlichen Stilrichtungen. Jetzt passend zur Adventszeit präsentieren die vier Vollblutmusiker aus dem Bodenseeraum ihre ganz persönliche Auswahl an „Wintersongs“. Mal besinnlich, mal beswingt, mal vorweihnachtlich oder nur zum frösteln schön. Wunderschöne Geschichten, passend zur Jahreszeit, musikalisch vielseitig verpackt. Von Latin-Jazz über Swing, Pop bis hin zum Gospel und Blues. Von Louis Armstrong bis Stevie Wonder.

Gesang: Dagmar Egger
Gitarre: Lothar Binder
Piano: Thomas Schwabe
Saxofon: Volker Wagner

Dagmar Egger

Sie hat als Solo- und Ensemblesängerin eine jahrelange Bühnenerfahrung in den verschiedensten Stilrichtungen. Mit ihrer charakteristischen warmen Altstimme, dem sicheren Rhythmusgefühl und ihrer charmant-humorvollen Art gelingt es ihr mühelos, die Zuhörer zu faszinieren.

Lothar Binder

Er ist seit vielen Jahren in verschiedenen Besetzungen oder auch als Gastmusiker zu hören. Bixology, Paradox Jazz Band, The See Sisters, Dagmar Egger Trio, Zut Alors und Ladwig’s Dixieland Kapelle sind Formationen mit denen Lothar Binder regelmäßig unterwegs ist.

Thomas Schwabe

Er steht seit langen Jahren als Pianist und Keyborder mit verschiedenen lokalen Jazz-, Blues-, Rock’n’Roll- und Pop-Formationen auf der Bühne, unter anderen mit großartigen Musikern wie Jürgen Waidele, Arno Haas, Thomas Banholzer oder Patrick Manzecchi. Im Frühling 2005 dann die Begegnung mit Dagmar Egger, woraus sich schnell eine sehr enge musikalische und auch persönliche Verbindung entwickelte.

Volker Wagner

Er lebt am Bodensee und ist hier auch immer wieder in verschiedenen Formationen zu erleben, u. a. mit dem Lake Side Art Jazzorchestra, dem Jazz und Rockkommando, der Rockband B12 und andere. Erfahrungen mit internationalen Jazzgrössen, wie z.B. Clark Terry, Les McCann, Dusko Goikovicz, Bobby Franceschini, Bill Evans und anderen, formten ihn zu einem versierten und einfühlsamen Musiker.

www.dagmareggerband.de

16.10.2022: Tango Argentino mit dem Duo Intimos

Termin: Sonntag, 16. Oktober 2022 um 17.00 Uhr

DUO INTIMOS

Vanina Tagini, Gesang
Gabriel Merlino, Bandoneon

Das Ensemble von Gabriel Merlino bedient sich einer musikalischen Sprache, die sowohl rhythmische und melodische Merkmale traditioneller Tangomusik als auch moderne Elemente des zeitgenössischen Tango Nuevo sowie Jazz in seinen Arrangements verbindet. Die großartige Vokalistin Vanina Tagini (aus Buenos Aires) fesselt die Zuschauer mit ihren tiefgehenden Interpretationen des immer wieder leidvollen, gelegentlich süßen, aber unsagbar lebendigen Tango-Themas.
Wer wie sie mit dem Wasser des Rio de la Plata getauft ist, beherrscht eben die Bandbreite und Ausdrucksmöglichkeiten des Tango Argentino auf authentische, leidenschaftliche und tanzbare Weise.

Duo Intimos

Link: tagini-merlino.com.ar

Presse:

»Ein Duo, das den Zeitgeist mit modernen und jazzigen Elementen aufgreift, ohne der langen Tradition des Tangos untreu zu werden.« (Frankfurter Rundschau)

»Vanina Tagini beschwor mit leidenschaftlicher Stimme all die Stimmungen, die im Tango Argentino oder einer Milonga verborgen sind… Und immer wieder kam dieses raffiniert schwebende Balgvibrato zum Tragen, das Gabriel Merlino wie kaum ein anderer Künstler beherrscht.« (Schwäbische Zeitung)

Ausschnitt aus dem Konzert am 15. Juni 2014 in der Bergkirche