Vereinigung für die Büsinger Bergkirche

Author Archives: antaaleph

25.02.2024: Orgelkonzert mit Walter Knöpfel

Sonntag, 25. Februar 2024 um 17.00 Uhr

Johann Sebastian Bach: Werke aus dem Orgelbüchlein und dem Wohltemperierten Klavier

An der Wegscheider-Orgel: Walter Knöpfel, Oberstammheim (CH)

Walter Knöpfel

Walter Knöpfel

Er wurde 1962 in Zürich geboren. Seinen ersten Klavierunterricht erhielt er mit 7 Jahren. Mit 13 Jahren wurde er in die Orgelklasse von Hans Gutmann, Organist an der Pauluskirche in Zürich, aufgenommen. Hans Gutmann hat bei Marcel Dupré in Paris Orgel studiert. Später, und parallel zur kaufmännischen Ausbildung, fand Orgelunterricht und Unterricht in Chorleitung bei Herbert Blattner in Zürich-Leimbach statt. Es folgte die Gesangsausbildung bei Mikoto Usami und Peter Thalmann in Zürich. Orgel-Interpretationsseminare bei Prof. Rudolf Meyer in Winterthur (1999) und Prof. Stefan Engels in Leipzig (2014) runden die musikalische Ausbildung ab.

Heute ist Walter Knöpfel als nebenberuflich tätiger Musiker an den 4 Orgeln in Stammheim tätig, wo er auch den Kirchenchor leitet. Stellvertretungen führen ihn zudem an die Orgeln in Büsingen (an die Dold-Orgel in der Dorfkirche und an die Wegscheider Orgel in der Bergkirche auch zu Konzerten), Gailingen, Gottmadingen, Singen und Zürich-Seebach. Er war Mit-Initiator bei der Restaurierung der historischen Dold-Orgel für die Dorfkirche in Büsingen. Er ist Mitglied des Ensemble 2010 unter der Leitung von Beat Fritschi. Seit 2005 setzt er einen Schwerpunkt auf das Studium der Bach-Kantaten und ist als Mitglied der Freunde des Bach-Archivs Leipzig regelmässig zu Studienzwecken in Leipzig. In Stammheim leitet er seit 2009 die jährlich stattfindende Aufführung einer Bach-Kantate. Als Mitglied der GdO (Gesellschaft der Orgelfreunde, Mettlach D) und Verfechter der von Prof. Rudolf Meyer im Bereich Orgelbau erklärten Werte ist es ihm ein Anliegen, qualitativ hochstehenden Orgelbau zu fördern und wo nötig gute Instrumente vor dem Abbau und Abbruch zu bewahren. Hier verbindet Walter Knöpfel seit über 20 Jahren eine enge Zusammenarbeit mit der Orgelbaufirma E. Erni aus Stans in der Schweiz. Ein erfreulicher Meilenstein war die Restaurierung der Weigle-Orgel von 1937 in Gottmadingen, welche heute an ihrem Original-Standort wieder ungehindert ihre Klangpracht entfalten kann.

15.10.2023: Tango Argentino mit dem Duo Intimos

Termin: Sonntag, 15. Oktober 2023 um 17.00 Uhr

DUO INTIMOS

Vanina Tagini, Gesang
Gabriel Merlino, Bandoneon

Das Ensemble von Gabriel Merlino bedient sich einer musikalischen Sprache, die sowohl rhythmische und melodische Merkmale traditioneller Tangomusik als auch moderne Elemente des zeitgenössischen Tango Nuevo sowie Jazz in seinen Arrangements verbindet. Die großartige Vokalistin Vanina Tagini (aus Buenos Aires) fesselt die Zuschauer mit ihren tiefgehenden Interpretationen des immer wieder leidvollen, gelegentlich süßen, aber unsagbar lebendigen Tango-Themas.
Wer wie sie mit dem Wasser des Rio de la Plata getauft ist, beherrscht eben die Bandbreite und Ausdrucksmöglichkeiten des Tango Argentino auf authentische, leidenschaftliche und tanzbare Weise.

Duo Intimos

Link: tagini-merlino.com.ar

Presse:

»Ein Duo, das den Zeitgeist mit modernen und jazzigen Elementen aufgreift, ohne der langen Tradition des Tangos untreu zu werden.« (Frankfurter Rundschau)

»Vanina Tagini beschwor mit leidenschaftlicher Stimme all die Stimmungen, die im Tango Argentino oder einer Milonga verborgen sind… Und immer wieder kam dieses raffiniert schwebende Balgvibrato zum Tragen, das Gabriel Merlino wie kaum ein anderer Künstler beherrscht.« (Schwäbische Zeitung)

Ausschnitt aus dem Konzert am 15. Juni 2014 in der Bergkirche

24.09.2023: Konzert für Balalaika und Klavier

„Klassische Saitensprünge“

Musikalische Kostbarkeiten aus Russland und Werke europäischer Komponisten

Sonntag, 24. September 2023, 1700 Uhr

Prof. Andrej Gorbatschow, Balalaika
Lothar Freund, Klavier

Freund & Gorbatschow

Der herausragende Balalaika-Interpret unserer Zeit ist der in Moskau lebende Star-Virtuose Prof. Andreij Gorbatschow. Er hat wie kein anderer Spieler vor ihm das konzertante Spiel revolutioniert und die Balalaika in den großen Konzertsälen Rußlands als klassisches Konzertinstrument etabliert. “Bescheiden im Gespräch, ein Löwe auf dem Podium” so wird er von den Musikkritikern Rußlands beschrieben. Zusammen mit seinem ständigen deutschen Klavierpartner Lothar Freund spielen sie gemeinsam seit vielen Jahren auf allen großen Bühnen dieser Welt so z.B. in der Carnegie Hall und beim Schleswig-Holstein-Musik-Festival usw. Sie präsentieren ein atemberaubendes Klangfest mit einer unvorstellbaren Virtuosität und Spielfreude und spielen dabei Originalkompositionen für Balalaika und Klavier sowie Werke aus der Geigenliteratur.

Prof. Andrei Gorbatschow

Er wurde in Woronesch (Rußland) geboren. 1994 schließt er das Studium an der berühmten Moskauer Musikhochschule „Gnessin“ im Fach Balalaika ab. Danach beginnt eine rege solistische Konzerttätigkeit mit den bekanntesten russischen Orchestern und im kammermusikalischen Bereich. 1991 spielt er vor der englischen Königin Elisabeth II. 1992 gewinnt er den ersten Preis beim international wichtigsten Wettbewerb für Saiteninstrumente „Grand Prix“ und ein Jahr später wird er erster Preisträger beim bedeutendsten Wettbewerb für Balalaika „Andreew-Wettbewerb“ in Rußland. Er ist ferner ein viel gefragter Juror bei internationalen Wettbewerben und gibt Meisterkurse in der ganzen Welt. Zur Zeit arbeitet er, neben seiner solistischen Tätigkeit, als Direktor im Fachbereich „Saiteninstrumente“ an der Gnessin-Musikhochschule.

Lothar Freund 

Er wurde 1962 in Aschaffenburg geboren und studierte  Klavier und Liedbegleitung in Mainz. Nach erfolgtem Studienabschluß arbeitet er seit 1989 ausschließlich als Klavierbegleiter für Sänger und Instrumentalisten. Es folgen Internationale Konzertreisen nach Asien, Amerika und Europa. Seit dem Jahr 2000 ist er ständiger Klavierbegleiter von Herrn Prof. Andrei Gorbatschow.

Referenzen

Carnegie Hall New York, Schleswig Holstein Musikfestival, Klassik Sendung “Klick-Klack” Bayerischer Rundfunk, Tschaikowsky Halle Moskau, Musiksommer Bad Schallerbach, Musikfestival Schliersee, Crested Butte Festival Colorado (USA), Brandenburgisches Sinfonieorchester, Spivakov Orchester, Kogan Sinfonieorchester Moskau, Aargauer Sinfonieorchester, Tschechisches Nationalorchester, SWR Radiosinfonieorchester, Sinfonieorchester am Gärtnerplatz München, Philharmonie Südwestfalen Orchester, Augsburger Kammerphilharmonie, Göttinger Sinfonieorchester, Denis Mazuev Trio, Deutsches Fernsehen ARD, Kreuzfahrtschiffe MS Europa, MS Deutschland.

17.09.2023: Siddharta – Hesse meets Jazz

Termin: Sonntag, 17. September 2023, 17:00 Uhr

Paul Amrod World Music Trio: 

Paul Amrod (piano)

Florian Schiertz (tabla)

Viacheslav Grytsenko (bass)

Hesse meets Jazz

Sprecher: Josef Vossenkuhl   

Regisseurin: Susanne Breyer

Siddharta – Hesse meets Jazz

„Siddharta – Hesse meets Jazz“ ist eine literarisch-musikalische Zusammenarbeit zwischen dem Paul Amrod World Music Trio, bestehend aus Paul Amrod (piano), Florian Schiertz (tabla) und Viacheslav Grytsenko (bass), dem Sprecher Josef Vossenkuhl und der Regisseurin und Schauspielerin Susanne Breyer.

Inhalt von „Siddharta“:

Der Roman spielt im 6. Jahrhundert vor Christus in Indien und handelt von einem jungen Brahmanen namens Siddhartha und seinem Freund Govinda. Beide suchen nach dem Sinn des Lebens. Als beide auf den Buddha treffen, trennen sich ihre Wege: Govinda bleibt bei Buddha, Siddharta zieht weiter. Er trifft auf Kamala, die ihn die Liebe lehrt. Gleichzeitig arbeitet Siddharta bei einem Kaufmann und wird sehr reich. Doch auch die materielle Welt stellt ihn nicht zufrieden. Er taucht unter und schließt sich dem Fährmann Vasudeva an, von dem er Demut und Weisheit lernt. Kamala kommt mit ihrem Sohn, dessen Vater Siddharta ist, an den Fluss, wo Siddharta lebt, wird dort von einer Schlange gebissen und stirbt. Siddharta kümmert sich um seinen Sohn, der aber mit Trotz und Undankbarkeit reagiert und davonläuft. Siddharta folgt ihm, kann ihn aber nicht finden und kehrt wieder zu Vasudeva zurück. Dieser erreicht die Glückseligkeit und geht zum Sterben in den Wald. Später kommt Govinda zu Siddharta und erkennt, dass auch Siddharta die Glückseligkeit durch Erfahrung und Weisheit erreicht hat.

Das Paul Amrod World Trio unterstreicht den Text und bringt immer wieder eigenständige Elemente ein. Durch die Einflüsse von Bebop, Cool Jazz und Swing in Verbindung mit dem Tabla-Spiel von Florian Schiertz spiegelt das Trio den Text, in dem gleichermaßen westliche und indische Erzähltradition miteinander verschmolzen werden.

10.09.2023: Guitarra a seis

Termin: Sonntag, 10. September 2023, 17:00 Uhr

Werke von Bach, Grieg, De Biasi, Assad, Ravel, Rossini, Krebs

Gitarrensextett Guitarra a seis: Jens Stibal, Matthias Kläger, Harald Stampa, Edmauro de Oliveira, Adam Oleńczak, Tobias Krebs

Guitarra a seis

Das Ensemble Guitarra a Seis (portugiesisch: Gitarre zu sechst) wurde 2011 gegründet. Sechs renommierte Solisten aus der Schweiz, Deutschland, Polen und Brasilien, die zahlreiche Preise auf internationalen Wettbewerben gewannen, schlossen sich zusammen, um neue Klangwelten für die Gitarre zu entdecken.

Mit den teils speziell für sie entwickelten Instrumenten erreichen sie einen Tonumfang von fünfeinhalb Oktaven. Dies gibt dem Ensemble die Möglichkeit, sogar Orchesterwerke ohne Oktavierungen zu spielen. Ergänzt wird die Besetzung durch verschiedene Percussionsinstrumente.

Die Musiker spielen eigene Bearbeitungen von Bach bis Frank Zappa, außerdem schrieb Sérgio Assad das Stück „Juan Sebastian’s Bar“, Tobias Krebs das „Swinging Sextet“ sowie Atanas Ourkouzounov den „Codex Bulgaricus“ für Guitarra a Seis, der italienische Virtuose und Arrangeur Carlo Marchione fertigte Bearbeitungen von Rossinis Ouverture “L’Italiana in Algeri” und des Orchesterwerks „Ma mère l’oye“ von Maurice Ravel für das Ensemble an.

2022 erschien ihre aktuelle CD beim Label Naxos.

Matthias Kläger
Studium in Freiburg (Solistendiplom bei Sonja Prunnbauer) und Paris (Alberto Ponce), Stipendien u.a. der Studienstiftung des Deutschen Volkes, des Deutschen Musikwettbewerbes und der Kunststiftung Baden-Württemberg, zahlreiche Konzerte und CD-Einspielungen. Langjähriger Lehrbeauftragter für Gitarre an den Musikhochschulen in München und Freiburg, Lehrer und Fachbeauftragter an der MKZ Zürich.

Jens Stibal
Studium bei Alvaro Pierri und Oscar Ghiglia, Konzerte in Europa und Südamerika, Preise bei internationalen Musikwettbewerben, CD-Einspielungen als Solist und Kammermusiker. Lehrer an der MKZ Zürich und der Zürcher Hochschule der Künste, Sommerkurse Arosa, Leitung des Zürcher Jugend Gitarrenensembles. Gründer von „Guitarra a Seis“.

Aliéksey Vianna
Brasilianer, gewann über 20 internationale Wettbewerbe, solistische Auftritte mit Sinfonieorchester Basel und Orchestern in Finnland, Portugal, Spanien, Polen und Brasilien. Vielfältige Kammermusiktätigkeit, u.a. mit Peter Erskine, Artaria Quartet und Pierre Boulez, Konzerte in über 30 Ländern (u.a. Carnegie Hall New York), auch als Jazzmusiker. Vielbeachtete CD mit Werken von Sergio Assad.

Harald Stampa
Stipendiat des DAAD, Preisträger internationaler Gitarrenwettbewerbe und der Volksbank-Hochrhein-Stiftung, mehrere CDs, Konzerte u.a. mit dem Basler Sinfonieorchester und dem Tonhalle-Orchester Zürich. Gitarrenlehrer an der Kantonsschule Baden und an der Musikschule Binningen (Schweiz).

Edmauro de Oliveira
geboren in Brasilien, Musikstudium an der Universität São Paulo und in Winterthur / Zürich. Stipendiat der Meisterkurse von Santiago de Compostela und Träger des Förderpreises des PROJETO NASCENTE. Lehrauftrag in São Paulo und am Konservatorium Winterthur. Konzertiert in verschiedenen Formationen u.a. im Opernhaus Zürich und mit dem Orchester il mosaico.

Adam Oleńczak
geboren in Polen, Studium an der Frédéric Chopin Musikuniversität Warschau (wo er inzwischen Gitarre und Kammermusik unterrichtet) und in Luzern. Zahlreiche Preise bei Gitarrenfestivals und Wettbewerben, rege Konzerttätigkeit, Mitbegründer und Solist der Flamencoband ANDALUSION.

Weitere Informationen auf der Homepage: http://guitarraaseis.com