Termin: Samstag, 01. Juli 2017 um 17.30 Uhr
Klassisches, Modernes, Volkslieder
Der Jugendchor der Singschule der Musikschule MKS Schaffhausen singt aus dem Programm der Konzertreise nach Lissabon (16. bis 21. Juli 2017).
Klavier: Nina Haug
Leitung: Mirjam Berli, Remo Weishaupt, Hans-Jörg Ganz
Musikalische Kostbarkeiten aus Russland und Werke europäischer Komponisten
Sonntag, 25. Juni 2017, 17.00 Uhr
Prof. Andrej Gorbatschow, Balalaika
Lothar Freund, Klavier
Der herausragende Balalaika-Interpret unserer Zeit ist der in Moskau lebende Star-Virtuose Prof. Andreij Gorbatschow. Er hat wie kein anderer Spieler vor ihm das konzertante Spiel revolutioniert und die Balalaika in den großen Konzertsälen Rußlands als klassisches Konzertinstrument etabliert. Zusammen mit seinem ständigen Klavierpartner Lothar Freund präsentierten die beiden ein atemberaubendes Klangfest mit einer grossen Virtuosität und Spielfreude. Sie spielten Originalkompositionen für Balalaika und Klavier sowie Werke aus der Geigenliteratur.
Prof. Andrei Gorbatschow wurde 1970 in Woronesch (Rußland) geboren. 1994 schließt er das Studium an der berühmten Moskauer Musikhochschule „Gnessin“ im Fach Balalaika mit der höchsten Auszeichnung ab. Danach beginnt eine rege solistische Konzerttätig mit den bekanntesten russischen Orchestern (z.B. Osipow-Orchester Moskau, Radio Sinfonieorchester St. Petersburg) und im kammermusikalischen Bereich. 1991 spielte er vor der englischen Königin Elisabeth II. 1992 gewinnt er den ersten Preis beim international wichtigsten Wettbewerb für Saiteninstrumente „Grand Prix“ in Tscherepowez und ein Jahr später wird er erster Preisträger beim bedeutendsten Wettbewerb für Balalaika „Andreew-Wettbewerb“ in Rußland. Internationale Konzertreisen nach Japan, Amerika, Frankreich, England, Ungarn, Lettland, Jugoslawien, Polen, Deutschland und in der Ukraine, mit mehr als 100 Konzerten jährlich, Auftritte im russischen Fernsehen, Rundfunkaufnahmen und CD-Einspielungen belegen eindrucksvoll die künstlerische Arbeit als der zur Zeit beste Balalaika-Spieler. Er ist ferner ein viel gefragter Juror bei internationalen Wettbewerben und gibt Meisterkurse in der ganzen Welt. Zur Zeit arbeitet er, neben seiner solistischen Tätigkeit, als Direktor im Fachbereich „Saiteninstrumente“ an der Gnessin-Musikhochschule.
Lothar Freund wurde 1962 in Aschaffenburg geboren und studierte Klavier und Liedbegleitung in Mainz. Nach erfolgtem Studienabschluß arbeitet er seit 1989 ausschließlich als Klavierbegleiter für Sänger und Instrumentalisten. Dabei führten ihn internationale Konzertverpflichtungen zum Tokio-Classic-Festival, Eivissa Musica Festival, Schleswig Holstein Musik Festival nach München zu Rundfunkaufnahmen, mit dem bayerischen Rundfunk (BR-4 Klassikradio), nach Frankfurt in die alte Oper, nach Hannover in den Beethoven-Saal, sowie zu den Rundfunkanstalten des dänischen, japanischen, spanischen, belgischen und deutschen Fernsehens. Seit dem Jahr 2000 ist er ständiger Klavierbegleiter von Herrn Prof. Andrei Gorbatschow.
Video: Antonio Anta Brink
Termin: Sonntag, 18. Juni 2017, 17:00 Uhr
Anja Dolak – Knopfakkordeon
Bernhard Hariolf Suhm – Violoncello
acuerdo
Die beiden Berliner Musiker Anja Dolak – Knopfakkordeon und Bernhard Hariolf Suhm – Violoncello fanden sich im Herbst 2010 zusammen. Der Name ihres Duos „acuerdo“ steht einerseits für den Zusammenklang der beiden Instrumente: Akkordeon („ac“) und Cello („cuerda“ – spanisch für Saite), andererseits für das gemeinsame Musizieren („acuerdo“ spanisch für „Einvernehmen/Einverständnis“).
Die Musik von „acuerdo“ bewegt sich im Spannungsfeld zwischen Tango, Musette und Klezmer, zwischen Melancholie, Leidenschaft und Lebensfreude. Zum Repertoire gehören neben trad. argentinischen Tangos und Tango Nuevo auch französische Musettewalzer, Klezmerstücke aus Osteuropa und andere schöne Musik.
Trotz der kleinen Duo-Besetzung beeindruckt die unglaubliche Wandelbarkeit und Variabilität von acuerdo. In den zum größten Teil eigenen Arrangements werden bewusst die verschiedenen Lagen und Register beider Instrumente ausgenutzt: im einen Moment scheinen Akkordeon- und Celloklang zu verschmelzen, im nächsten singt das Akkordeon seine Melodie über einem stampfenden Walking Bass des Cellos, kurz darauf improvisiert dieses über den Klangflächen des Akkordeons. Von leidenschaftlich – rhythmisch – perkussivem Spiel bis zu zarten, innigen Tönen – immer gegenwärtig ist das tiefe musikalische Einverständnis beider Musiker – „acuerdo“.
acuerdo trat bisher deutschlandweit in klassischen Konzertsälen, Kirchen, Clubs, Kulturzentren, bei Open Air Konzerten und im Rahmen größerer Veranstaltungen auf.
acuerdo ist nicht nur im Konzert zu erleben, sondern spielt auch zur Umrahmung von Firmenveranstaltungen, Ausstellungeröffnungen oder auf Hochzeiten, Geburtstags- oder sonstigen Feiern.
Im April 2014 erschien die CD „Desde el alma“.
Termin: Sonntag, 04. Juni 2017 um 17.00 Uhr
Tango-Melodien aus Russland, Polen und Argentinien
Gesang: Igor Morosow
Akkordeon: Oleg Lips
Moderation: Angelika Morosow
Igor Morosow
Er gehört als langjähriger Erster Bariton des Bolschoj-Theaters in Moskau zu den renommiertesten russischen Opernsängern und wurde von Boris Jelzin mit dem höchsten Titel für Künstler in Russland, dem “Narodni Artist Rossii” ausgezeichnet. Ständiger Gast an der grossen Opernhäusern und Konzertsälen der ganzen Welt, u.a. Scala di Milano, Wiener Staatsoper, Zürich, Berlin, Bregenzer Festspiele.
Igor Morosow lebt seit knapp 20 Jahren im Zürcher Oberland. Weltweit wurde seine Stimme auch in Woody Allens Hollywoodfilm “MatchPoint” gehört. Daneben hatte er in der Schweiz u.a. einen Riesenerfolg mit der Rolle des Kowaljow in Schostakowitschs “Die Nase” in Basel, der Uraufführung der Oper “Schwarzerde” von Klaus Huber in Basel (Hauptrolle der Mandelstam-Figur Parnok) von von Arthur Louriés Zyklus “Uskaya Lyra” in Basel.
Link: www.morosow.info
Oleg Lips
Oleg Lips ist 1966 in St. Petersburg/Russland geboren und lebt heute in der Nähe von Zürich (Schweiz). Seit seinem 6. Lebensjahr spielt er Akkordeon. Er studierte an der Mussorgskij Musikhochschule und an der Krupskaja Universität St.Petersburg Akkordeon und Piano. 1992 erlangte er das Lehr-, Dirigenten- und Expertendiplom an der Musikhochschule St. Petersburg.
Tourneen führten ihn durch ganz Russland, nach Deutschland, Schweiz, Spanien, Italien, Polen, Finnland, China, Frankreich und Japan.
Oleg Lips ist bekannt für sein breites Repertoire von klassischer Musik, russischer und osteuropäischer Volksmusik, Musette, Tango und Jazz. Er hat sich einen Namen gemacht als virtuoser und brillanter Musiker, der in Konzerten mit Soloproduktionen und mit Ensembles aufspielt. Für verschiedene Besetzungen hat er Kompositionen und Arrangements geschrieben, u.a. auch Theater- und Filmmusik. Er tritt auch als Bühnenmusiker und Schauspieler auf.
Link: oleglips.ch
Termin: Sonntag, 28. Mai 2017, 17.00 Uhr
„Musikalische Kostbarkeiten aus Klassik und Romantik“
Werke von Mozart, Haydn, Beethoven und Schubert.
Reinhilde Klinghoff-Kühn, Flöte
Werner Klinghoff, Gitarre
Erich Meili, Violine & Viola
Johannes Toppius, Violoncello