Vereinigung für die Büsinger Bergkirche

Author Archives: antaaleph

06.04.2025: Trio Exprompt

Sonntag, 6. April 2025, 17.00 Uhr

Olga Kleshchenko – Domra

Alexey Kleshchenko – Balalaika

Daniil Denisov – Bajan (Knopfakkordeon)

Exprompt

«Der blaue Ballon» – musikalische Weltreise

Die drei Virtuosen des Ensemble laden Sie in ihren Programm „Der blaue Ballon“ zu einer musikalischen Ballonreise durch Länder und Kontinente ein. Sie bieten nicht nur die Melodien Ihrer Heimat an, sondern auch originelle Bearbeitungen der Weltmusik: Gypsy-Swing, Klezmer, Polkas oder Filmmusik.

Alle Künstler sind Berufsmusiker und Absolventen staatlicher Hochschulen für Musik.

Mehrmals war EXPROMPT bei verschiedenen Kammermusik-Festivals, wie dem Reingau Kultursommer, dem Hohenlohe Kultursommer, den Eltviller Burghofspielen oder den Musikfestwochen auf Schloss Sigmaringen.

Eindrucksvoll stellt EXPROMPT unter Beweis, welche überraschenden Möglichkeiten ein traditionelles Instrumentarium (Balalaika, Domra, und Akkordeon) bieten kann, wenn Kreativität, Sicherheit des musikalischen Geschmacks und Mut zu neuen Ufern am Werke sind. Hinzu kommt die Fähigkeit der drei Akteure, Gefühle wie Lebensfreude, Trauer, Liebe, Melancholie musikalisch auszudrücken und die Zuhörer daran teilhaben zu lassen.

Lassen Sie sich mitnehmen auf eine wirklich außergewöhnliche musikalische Weltreise!

29.09.2024: Göttinger Choralschola »cantando praedicare«

Termin: Sonntag, 29. September 2024, 17.00 Uhr

Vigil zum Michaelisfest

Gemeindelieder, Lesungen und Gregorianische Gesänge

Goettinger Coralschola

Göttinger Choralschola »cantando praedicare«

Leitung: Markus Braun

Orgel: Münsterkantor Viktor Rodriguez

Der 29. September war einer der vorgeschlagenen Termine für ein Konzert der Göttinger Choralschola. Er fällt mit dem Michaelsfest zusammen, was wunderbar ist, da die Bergkirche eine Michaelskirche ist. Das Fest wurde im 5. Jahrhundert dem Erzengel Michael zu Ehren eingesetzt.

Gregor der Große (8. Jh.) ordnete dafür die Gesänge. Daraus hat die Schola einige aus der Messe, der Vesper und den Vigilien ausgewählt. Sie singen vom Lob der Engel und von den Taten des Hl. Michael, dem Fürsten der Engel und Anführer des himmlischen Heeres, der mit seiner Kraft den Satan zerschmettert, wie es im Hymnus heißt. Er hat Luzifer im Kampf gestürzt und den Drachen getötet, Er bläst die Posaune und hält die Seelenwage am Tag des Jüngsten Gerichts. Er führt die Seelen ins heilige Licht.

Die Gruppe der Ehemaligen der Göttinger Choralschola trifft sich zu besonderen Anlässen, wie diesem, in der über 1000 Jahre alten Bergkirche St. Michael bei Büsingen am Hochrhein. Unter fachkundiger Leitung (nach deren Studium an der Musikhochschule in Hannover, Kursen der Internationalen Gesellschaft für die Studien des Gregorianischen Chorals = AISCGre) haben sie den Choral über viele Jahre hinweg so kennengelernt, wie er auf uns gekommen ist. Im Kloster St. Gallen wurden die Melodien seiner Texte aus der Hl. Schrift im Jahr 923 erstmalig verschriftlicht. Die Verschriftlichung bediente sich der Bewegung der Hand des Kantors, die den Vortrag der Gesänge begleitete und die er singenderweise auf dem Pergament fixierte. Sie zeigt eine außerordentlich differenzierte rhythmische Bewegung an, die sich ohne Takt und Metrum frei entfaltet. Sie steht ganz im Dienst des Wortes und trägt dem Affekt und den Erfordernissen der Textaussage individuelle Rechnung. Melodie und Text sind untrennbar miteinander verbunden. Sie gehören zusammen wie zwei Seiten zu einer Medaille.

Victor Rodriguez ist seit 2023 Münsterkantor in Radolfzell. Die Orgel im Radolfzeller Münster ist sein Arbeitsplatz in seiner Funktion als Münsterkantor, in der er auch die Leitung des Münsterchores neben zahlreichen anderen Aufgaben übernimmt.

Johanna Grüger

03.08.2024: Leuchtende Steine

Termin: Samstag, 3. August 2024, 19.30 Uhr

Anlässlich der Vernissage der Ausstellung von Sabine Kvapil Fotografien in der Alten Schmiede Büsingen gibt es ein Konzert in der Bergkirche Büsingen

Sabine Kost (Viola da Gamba)

Andreas Bittlinger (Theorben und Barockgitarre)

21.07.2024: Ensemble Exprompt

Sonntag, 21. Juli 2024, 17.00 Uhr

Olga Kleshchenko – Domra

Alexey Kleshchenko – Balalaika

Daniil Denisov – Bajan (Knopfakkordeon)

Exprompt

«Der blaue Ballon» – musikalische Weltreise

Die drei Virtuosen des Ensemble laden Sie in ihren Programm „Der blaue Ballon“ zu einer musikalischen Ballonreise durch Länder und Kontinente ein. Sie bieten nicht nur die Melodien Ihrer Heimat an, sondern auch originelle Bearbeitungen der Weltmusik: Gypsy-Swing, Klezmer, Polkas oder Filmmusik.

Alle Künstler sind Berufsmusiker und Absolventen staatlicher Hochschulen für Musik.

Mehrmals war EXPROMPT bei verschiedenen Kammermusik-Festivals, wie dem Reingau Kultursommer, dem Hohenlohe Kultursommer, den Eltviller Burghofspielen oder den Musikfestwochen auf Schloss Sigmaringen.

Eindrucksvoll stellt EXPROMPT unter Beweis, welche überraschenden Möglichkeiten ein traditionelles Instrumentarium (Balalaika, Domra, und Akkordeon) bieten kann, wenn Kreativität, Sicherheit des musikalischen Geschmacks und Mut zu neuen Ufern am Werke sind. Hinzu kommt die Fähigkeit der drei Akteure, Gefühle wie Lebensfreude, Trauer, Liebe, Melancholie musikalisch auszudrücken und die Zuhörer daran teilhaben zu lassen.

Lassen Sie sich mitnehmen auf eine wirklich außergewöhnliche musikalische Weltreise!

14.07.2024: Gitarrenmusik mit Magnus Panek

Termin: Sonntag, 14. Juli 2024, 17:00 Uhr

Meisterwerke spanischer Gitarrenmusik

Konzertgitarre: Magnus Panek

Werke von u.a. Sanz, Turina, Sor, de Narváez, Tárrega und Rodrigo

Magnus Panek

Magnus Panek studierte in Barcelona bei der argentinischen Gitarristin Maria Luisa Anido, Enkelschülerin von Franciso Tárrega (1852-1909), dem Begründer der modernen spanischen Gitarrentechnik. Parallel absolvierte er ein Solistenstudium der Konzertgitarre an der Hochschule der Künste Berlin mit Klaus-M. Krause und Carlo Domeniconi (Improvisation) von 1985-90.

Auf zahlreichen Meisterkursen mit vor allem dem schottischen Weltklassegitarristen David Russell vervollkommnete er sein Können. Ausserdem Studien in alter Musik mit u.a. Hopkinson Smith und Paul O’Dette.

Er ist Preisträger der internationalen Gitarrenwettbewerbe in Berlin und Osnabrück. Magnus Panek verbindet technische Brillianz mit höchst ausdrucksvollen Interpretationen. Seine musikalische Gestaltung ist außergewöhnlich reich an Klangfarben.

Presse:

“ … Meister spanischer Gitarrentechnik …Klangfarben, die vor allem noch im Pianissimo nachklingen … Läufe und Akkordfolgen in einer atemberaubenden Interpretation … “

Südkurier Konstanz