Vereinigung für die Büsinger Bergkirche

04.05.2025: Orgelmusik aus Kanada

Sonntag, 4. Mai 2025 um 17.00 Uhr

Werke von Denis Bédard, geb. 1950

  1. Suite du Troisième Ton (2022)
    Petit Plein Jeu – Grand Plein Jeu –Duetto –Tierce en taille – Basse et dessus de Trompette – Aria sur les Flûtes – Grand Jeu
  2. Suite en la majeur (2012)
    Intrada – Duo – Choral – Chant de paix – Barcarole – Prière – Marche
  3. Variations on “Aurelia” (2023)
    Introduction & Choral – Theme – Duo – Waltz – Introduction & Toccata, Grand Chorus
  4. Suite Romantique (2004)
    Prélude – Choral – Allegro giocoso –Intermezzo
  5. Variations sur “Plus près de toi, mon Dieu” (2021)
    Larghetto – Andante con moto – Allegro- Adagio – Moderato – Larghetto

Denis Bédard, geboren am 13. Januar 1950 in Québec-Stadt, Kanada, ist ein angesehener Organist und Komponist, der für bedeutende Beiträge zur Orgelmusik bekannt ist. Seine musikalische Ausbildung absolvierte er am Conservatoire de Musique du Québec, wo er Abschlüsse in Orgel, Cembalo, Kammermusik, Harmonie und Komposition erwarb. Dank Stipendien des Canada Council konnte er seine Studien in Montreal, Paris und Amsterdam fortsetzen und gewann 1975 den renommierten Prix d’Europe als Cembalist.

Seine berufliche Laufbahn als Organist begann 1969 in der Kirche Notre-Dame de la Nativité in Beauport, Québec. 1978 übernahm er die Position des Organisten an der Kirche Saint-Cœur-de-Marie in Québec-Stadt. Später zog es ihn an die Westküste Kanadas, wo er von 2001 bis zu seinem Ruhestand im Jahr 2021 als Organist an der Kathedrale Notre-Dame-du-Rosaire in Vancouver tätig war.

Als Komponist hat Bédard bisher über 170 Werke geschaffen, darunter Kammermusik, Orchester- und Vokalmusik sowie zahlreiche Orgelkompositionen. Seine gut fassbaren und klangschönen Werke werden weltweit aufgeführt und geschätzt.

Heute lebt Denis Bédard wieder in Québec, wo er weiterhin aktiv komponiert und zur Bereicherung des Orgelrepertoires beiträgt.

An der Wegscheider-Orgel: Walter Knöpfel, Stein am Rhein (CH)

Walter Knöpfel

Walter Knöpfel wurde 1962 in Zürich geboren. Seinen ersten Klavierunterricht erhielt er mit 7 Jahren. Mit 13 Jahren wurde er in die Orgelklasse von Hans Gutmann, Organist an der Pauluskirche in Zürich, aufgenommen. Hans Gutmann hat bei Marcel Dupré in Paris Orgel studiert. Später, und parallel zur kaufmännischen Ausbildung, fand Orgelunterricht und Unterricht in Chorleitung bei Herbert Blattner in Zürich-Leimbach statt. Es folgte die Gesangsausbildung bei Mikoto Usami und Peter Thalmann in Zürich. Orgel-Interpretationsseminare bei Prof. Rudolf Meyer in Winterthur (1999) und Prof. Stefan Engels in Leipzig (2014) runden die musikalische Ausbildung ab.

Heute ist Walter Knöpfel als nebenberuflich tätiger Musiker an den 4 Orgeln in Stammheim tätig, wo er auch den Kirchenchor leitet. Stellvertretungen führen ihn zudem an die Orgeln in Büsingen (an die Dold-Orgel in der Dorfkirche und an die Wegscheider Orgel in der Bergkirche auch zu Konzerten), Gailingen, Gottmadingen, Singen und Zürich-Seebach. Er war Mit-Initiator bei der Restaurierung der historischen Dold-Orgel für die Dorfkirche in Büsingen. Er ist Mitglied des Ensemble 2010 unter der Leitung von Beat Fritschi. Seit 2005 setzt er einen Schwerpunkt auf das Studium der Bach-Kantaten und ist als Mitglied der Freunde des Bach-Archivs Leipzig regelmässig zu Studienzwecken in Leipzig. In Stammheim leitet er seit 2009 die jährlich stattfindende Aufführung einer Bach-Kantate. Als Mitglied der GdO (Gesellschaft der Orgelfreunde, Mettlach D) und Verfechter der von Prof. Rudolf Meyer im Bereich Orgelbau erklärten Werte ist es ihm ein Anliegen, qualitativ hochstehenden Orgelbau zu fördern und wo nötig gute Instrumente vor dem Abbau und Abbruch zu bewahren. Hier verbindet Walter Knöpfel seit über 20 Jahren eine enge Zusammenarbeit mit der Orgelbaufirma E. Erni aus Stans in der Schweiz. Ein erfreulicher Meilenstein war die Restaurierung der Weigle-Orgel von 1937 in Gottmadingen, welche heute an ihrem Original-Standort wieder ungehindert ihre Klangpracht entfalten kann.